Zusammenarbeit mit dem Kindergarten/Veranstaltungen im Hinblick auf die Schulneulinge
Die Schulleitung informiert die Eltern an einem separaten Elternabend über die integrierte Eingangsstufe, sowie alle den Schuleintritt betreffenden wichtigen Informationen.
Eine erste Kontaktaufnahme mit dem Kindergarten erfolgt nach den Schulanmeldungen. Hier finden Gespräche der Schulleitung und der Lehrer/innen der neuen 1. Schuljahre mit den Erzieherinnen der Schulanfänger statt. Thematisiert wird die Zusammensetzung der neuen Lerngruppe, wichtige Informationen zu einzelnen Kindern werden ausgetauscht, sofern eine gegenseitige Schweigepflichtentbindung der Eltern vorliegt. Es wird darüber gesprochen, welche Voraussetzungen die Kinder mitbringen etc.
Eine Woche nach der Anmeldung werden alle Kinder in Gruppen zur Schuleingangsdiagnostik eingeladen. Hier wird überprüft, ob die Kinder die für die Einschulung wichtigen Fähigkeiten und Fertigkeiten erworben haben. Ggfs. können so frühzeitig Defizite erkannt und rechtzeitig aufgearbeitet werden.
Kennlernvormittag im Mai/Juni: Die kommenden Schulneulinge besuchen die Eingangsklassen und nehmen am Unterricht teil. Sie lernen ihre Klassenleitung und ihre zukünftigen Mitschüler kennen. Kinder, die bei der Eingangsdiagnostik Auffälligkeiten gezeigt haben, werden an diesem Vormittag noch einmal gezielt überprüft.
Einladung der Schulneulinge: Die Schulneulinge werden nach Möglichkeit zum Schulfest oder zu einem Tag der offenen Tür im Anschluss an ein Projekt eingeladen.
Patenschaft: Die Kinder des 2. Jahrgangs übernehmen die Patenschaften und bereiten ein kleines Willkommensgeschenk vor.
Die Vorschulkinder besuchen jeden Mittwochvormittag gemeinsam mit ihren Erzieherinnen die Schule. Hier steht dem Kindergarten ein Raum zur Verfügung, in dem der Vorschulunterricht stattfindet. So wird den Kindern die Möglichkeit geboten, sich an die Schule zu gewöhnen und die Lehrerinnen der Eingangsklassen kennen zu lernen.